Zum Inhalt springenZur Suche springen

Projektarbeiten

Projektarbeiten

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über unser Angebot für Projektarbeiten. Wir bieten jedes Semester Projektarbeiten für Bachelor- und/oder Masterstudierende (BQ/MQ) zu aktuellen und spannenden Themenbereichen an. Pro Semester können Sie jedoch nur eine Projektarbeit bei uns schreiben. Dies aber auch, wenn Sie zuvor kein Modul bzw. nicht das zugehörige Modul bei uns belegt haben.


Wintersemester 2024/2025

Im Wintersemester 2024/2025 bieten wir in Kooperation mit PwC Projektarbeiten für Bachelor- und Masterstudierende (BQ/MQ) in drei Themenbereichen an: Sustainability Reporting, Audit & Forensic Accounting und Corporate Governance. Für unsere Projektarbeits-Themenbereiche können Sie sich bis zum 17. Oktober 2024, 12.00 Uhr (mittags) über das Bewerbungsformular für Projektarbeiten auf unserer Homepage unter der Rubrik "Studium & Lehre – Projektarbeiten“ und einer aktuellen Notenübersicht bewerben. Die Bewerberauswahl erfolgt per Zufallsprinzip. Alle Bewerber*innen werden am 21. Oktober 2024 via E-Mail über die Vergabe der Plätze informiert.

Weitere Informationen zu den Projektarbeiten im jeweiligen Themenbereich können Sie bereits in unserem eLab Financial Accounting (ILIAS) einsehen.

Im Rahmen unseres Kick-Off-Meetings werden die einzelnen Themen für die anzufertigenden Projektarbeiten vorgestellt. Anschließend können Sie bis zu drei Themenpräferenzen abgeben. Die genauen Termine bzw. den vorläufigen Ablaufplan können Sie über unser eLab Financial Accounting einsehen.

 

Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten unterliegen formalen Anforderungen. Daher sind für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten an der Professur für BWL, insb. Financial Accounting unsere „Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten“ verbindlich. Sie finden die Richtlinien auf Deutsch hier.

Unsere englischsprachige Version „Guidelines for Academic Writings“ für wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch finden Sie hier.

 

Leitfaden für die Gestaltung von Präsentation

Richtig präsentieren will gelernt sein – dabei geht es jedoch nicht nur um den Inhalt einer Präsentation oder die Rhetorik des Präsentierenden, sondern auch um die Ausgestaltung der Präsentationsfolien. Wir geben Ihnen Hinweise, was Sie hierbei dringend beachten sollten, in unserem „Leitfaden für die Gestaltung von Präsentationen“. Sie finden unseren Leitfaden hier.

 

Zeitschriftenartikel richtig auswählen

Das Zeitschriftenrating des VHB bietet Ihnen Transparenz und Orientierung hinsichtlich der Zeitschriftenartikel-Auswahl bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Es hilft Ihnen, die Qualität von Zeitschriften zu beurteilen und so zwischen „zitierwürdigen“ und „zitierunwürdigen“ Quellen zu unterscheiden. Im VHB-Rating 2024 wird die wissenschaftliche Qualität einer Zeitschrift als das Ausmaß definiert, in dem die betreffende Zeitschrift die BWL als wissenschaftliche Disziplin voranbringt. Es handelt sich um ein subjektives Gesamturteil, das sich bei jedem Befragten naturgemäß aus unterschiedlichen Informationen und Erfahrungen zusammensetzt (z.B. eigene Erfahrungen als Autor, gelesene Artikel, Erlebnisse bei Reviewprozessen, Gespräche mit Kollegen, etc.). Über alle Befragte aggregiert drückt es die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Qualität der Zeitschrift in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Community aus. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

In unserem Fach können wir uns deshalb am Teilrating Rechnungswesen (VHB-Rating 2024 – RECH) für die Beurteilung der Qualität eines wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels orientieren. Sie finden das Rating hier.

 

#facc-Links

Darüber hinaus finden Sie unter unseren #facc-Links hilfreiche Links zu Webseiten von fachrelevanten Standardsettern, Institutionen oder Organisationen, sowie themenspezifische Internetressourcen. Für Literaturrecherchen finden Sie dort zudem eine Auflistung der fachrelevantesten internationalen Journale und deutschsprachigen Fachzeitschriften, sowie Hinweise für die Nutzung von Datenbanken und den Zugang zu E-Journalen von Zuhause aus.

Verantwortlichkeit: