Zum Inhalt springenZur Suche springen

BB06: Heine Business Projekt

Pflichtmodul

Im Rahmen von Kurs 2: Gruppenarbeit zum Heine Business Projekt erlangen die Studierenden über zwei Semester hinweg vertiefte Erkenntnisse zu dem Generalthema aus der jeweils gewählten Sichtweise (z.B. Accounting-Perspektiven zum Klimawandel). Sie erarbeiten in Teams, unter Anleitung der Lehrenden aus den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Präsentationen zu wissenschaftlichen oder praktischen Fragestellungen im jeweiligen Bereich. Das Modul kulminiert in einer gemeinsamen Abschlusskonferenz aller Teams. Diese Konferenz wird von den Studierenden selbst, gemeinsam mit den Lehrenden der Fakultät, organisiert und mit Inhalten gefüllt. Im Rahmen dieser Abschlusskonferenz lernen die Studierenden dann über die Ergebnispräsentationen der anderen Teams weitere Sichtweisen zum jeweiligen Generalthema kennen. Auf diese Weise verknüpft das Modul eng den frühen Erwerb von Schlüsselqualifikationen mit fachlichen Inhalten. Es ermöglicht den Studierenden den eigenständigen Zugang zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Erkenntnissen der Betriebswirtschaftslehre und flankiert so die parallel angebotenen weiteren grundlegenden Pflichtmodule. Überdies fördert es bereits früh im Studium den fachlichen Austausch der Studierenden untereinander sowie auch mit den Lehrstühlen.

Bitte wenden Sie sich bezüglich allgemeinen organisatorischen Fragen zum Heine Business Projekt an die Studiengangskoordinatorin der Fachrichtung BWL.


Wintersemester 2023/2024

Kurs 2: Gruppenarbeit zum Heine Business Projekt

Kick-off Meeting: 14.11.2023 (Dienstag), 16:30 bis 18:00 Uhr, HS 3A (Gebäude 23.01)


Viele Studierende kommen als konstruktiv Unentschlossene an die Universität. Ziel dieses Moduls ist daher gleich zu Beginn des Studiums die eigenständige Beschäftigung mit studienrelevanten Inhalten zu ermöglichen und die Studierenden zum wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten zu befähigen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Studierenden eigenständig in Kleingruppen eine betriebswirtschaftliche Forschungsfrage formulieren, aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse auf praktisch relevante Fragestellungen anwenden oder betriebswirtschaftliche Forschung anhand von Leitfragen systematisch aufzuarbeiten. Die jeweilige Aufgabenstellung wird durch die Anwendung von Theorien und wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Forschungsergebnisse präsentiert. Die innovative Form dieses Moduls ermöglicht es den Studierenden so, direkt im ersten Semester enge Kontakte sowohl untereinander, als auch zu den Lehrenden der betreuenden Lehrstühle aufzubauen.

Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage

  • die geografischen Gegebenheiten der Universität einzuschätzen;
  • mit den gegebenen Studien- und Prüfungsordnungen zu arbeiten;
  • die typische Arbeitsweise ihres Faches einzuschätzen;
  • die relevanten Lehr- und Lernplattformen zu verwenden;
  • die wissenschaftliche und praktische Relevanz eines übergeordneten gesellschaftlichen Themas für ein Kerngebiet der Betriebswirtschaftslehre zu beurteilen;
  • diese Relevanz mithilfe selbst gewählter Inhalte und Methodiken zu systematisieren;
  • die erlangten Erkenntnisse gemeinsam mit anderen Studierenden aufzuarbeiten und dif-ferenziert einem fachlich gebildeten Publikum sowie auch einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Modulabschlussprüfung erfolgt über sonstige Prüfungsleistungen (verschiedene Formen von inhaltlichen Präsentationen). Die Kurse beginnen je Studienjahr in der zweiten Hälfte des Wintersemesters und Enden in der ersten Hälfte des Sommersemesters.

Verantwortlichkeit: