Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über unser Angebot für Abschlussarbeiten. Wir bieten jedes Semester aktuelle und spannende Abschlussarbeitsthemen für Bachelor- und Masterstudierende an. Empfohlen wird es, bei uns zuvor eine Projektarbeit (BQ/MQ) geschrieben zu haben – dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung!
Bachelorarbeitsthemen werden meistens theoretisch konzeptionell bearbeitet. Die Bearbeitungszeit dafür beträgt ca. zehn bzw. maximal zwölf Wochen im Fall von empirischen Arbeiten. Masterarbeiten hingegen weisen in der Regel eine empirische Komponente auf. Die Bearbeitungszeit für nicht-empirische Masterarbeiten beträgt ca. vier Monate bzw. fünf Monate für empirische Masterarbeiten.
Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit bei uns interessieren, können Sie sich einen Überblick über unsere Themen durch unsere Forschungsschwerpunkte und Projektarbeitsthemenbereiche verschaffen. Im Rahmen ihrer Bewerbung können Sie Ihre Wunschthemenfelder sowie Ihren Wunsch-Starttermin angeben. Das konkrete Thema erhalten Sie jedoch erst nach erfolgter Zusage. Auch eigene Themenvorschläge sind grundsätzlich möglich. Hierzu reichen Sie uns bitte ein kurzes Exposé (max. zwei Seiten) mit dem ausgefüllten Bewerbungsformular für Abschlussarbeiten ein. Das Exposé sollte neben einer Einführung ins Thema, der fachlichen Verortung und Darstellung der Forschungsfrage (und weshalb diese relevant ist) auch bereits den aktuellen Forschungsstand skizzieren, sowie auf die Untersuchungsmethode (inkl. benötigtes Datenmaterial) eingehen mit der Sie ihre Forschungsfrage beantwortet wollen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem eLab Financial Accounting (ILIAS).
Sie können sich via E-Mail unter mit dem vorgesehenen Bewerbungsformular für Abschlussarbeiten und einer aktuellen Notenübersicht bis zum 01. Februar (für das Sommersemester) bzw. bis zum 01. Juli (für das Wintersemester) bewerben. Das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliche Arbeiten unterliegen formalen Anforderungen. Daher sind für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten an der Professur für BWL, insb. Financial Accounting unsere „Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten“ verbindlich. Sie finden die Richtlinien auf Deutsch hier.
Unsere englischsprachige Version „Guidelines for Academic Writings“ für wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch finden Sie hier.
Leitfaden für die Gestaltung von Präsentation
Richtig präsentieren will gelernt sein – dabei geht es jedoch nicht nur um den Inhalt einer Präsentation oder die Rhetorik des Präsentierenden, sondern auch um die Ausgestaltung der Präsentationsfolien. Wir geben Ihnen Hinweise, was Sie hierbei dringend beachten sollten, in unserem „Leitfaden für die Gestaltung von Präsentationen“. Sie finden unseren Leitfaden hier.
Zeitschriftenartikel richtig auswählen
Das Zeitschriftenrating des VHB bietet Ihnen Transparenz und Orientierung hinsichtlich der Zeitschriftenartikel-Auswahl bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Es hilft Ihnen, die Qualität von Zeitschriften zu beurteilen und so zwischen „zitierwürdigen“ und „zitierunwürdigen“ Quellen zu unterscheiden. In VHB-JOURQUAL3 (seit 2015) wird die wissenschaftliche Qualität einer Zeitschrift als das Ausmaß definiert, in dem die betreffende Zeitschrift die BWL als wissenschaftliche Disziplin voranbringt. Es handelt sich um ein subjektives Gesamturteil, das sich bei jedem Befragten naturgemäß aus unterschiedlichen Informationen und Erfahrungen zusammensetzt (z.B. eigene Erfahrungen als Autor, gelesene Artikel, Erlebnisse bei Reviewprozessen, Gespräche mit Kollegen, etc.). Über alle Befragte aggregiert drückt es die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Qualität der Zeitschrift in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Community aus. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
In unserem Fach können wir uns deshalb am Teilrating Rechnungswesen (VHB-JOURQUAL 3) für die Beurteilung der Qualität eines wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels orientieren. Sie finden das Rating hier.
#facc-Links
Darüber hinaus finden Sie unter unseren #facc-Links hilfreiche Links zu Webseiten von fachrelevanten Standardsettern, Institutionen oder Organisationen, sowie themenspezifische Internetressourcen. Für Literaturrecherchen finden Sie dort zudem eine Auflistung der fachrelevantesten internationalen Journale und deutschsprachigen Fachzeitschriften, sowie Hinweise für die Nutzung von Datenbanken und den Zugang zu E-Journalen von Zuhause aus.