Zum Inhalt springenZur Suche springen

Forschungsbereiche

Unsere Forschungsprojekte befassen sich mit interdisziplinären Fragestellungen an den Schnittstellen der folgenden Themenbereiche: (1) Financial Reporting und Disclosure, (2) Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit, (3) Wirtschaftsprüfung, sowie (4) Digitale Transformation.

In unserem Forschungsbereich (1) Financial Reporting und Disclosure beschäftigen wir uns mit der Ausgestaltung und den Auswirkungen von regulatorischen Eingriffen in Bezug auf die Finanzberichterstattung und Offenlegung von rechnungslegungsbezogenen Informationen. Daher stellen wir z.B. folgende Fragen: Wie beeinflussen Publizitätsvorschriften die Nutzung bestimmter Finanzberichtsinformationen von Investoren oder Finanzanalysten? Antizipieren Kapitalmarktakteure angekündigte Gesetzesänderungen bereits vor Inkrafttreten eben dieser? Welche Kapitalmarktkonsequenzen hat die Einführung eines neuen IFRS-Standards? Welche Eigenschaften sollten Rechnungslegungsinformationen aufweisen und welche Auswirkungen hat eine ausgeprägte Bilanzpolitik eines Unternehmens eigentlich?

Unsere Forschung zu (2) Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit thematisiert die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, sowie die Kommunikation darüber durch sogenannte CSR- oder Nachhaltigkeitsberichte. Aufgrund der zunehmenden Relevanz der Thematik und einem dahingehend gesteigerten Informationsbedürfnis seitens der Stakeholder, veröffentlichen Unternehmen zunehmend freiwillig Informationen über ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Aktivitäten. Daneben wird eine Reihe von Unternehmen jedoch auch zur Veröffentlichung bestimmter Nachhaltigkeitsinformationen vom Gesetzgeber verpflichtet (z.B. durch das CSR-Richtlinienumsetzungsgesetz). Allerdings gibt es für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts eine Vielzahl von Leitlinien und Standards, die Unternehmen heranziehen können. Dies erschwert für die Berichtsadressaten nicht nur die Transparenzeinschätzung, sondern auch eine Vergleichsanalyse mit anderen Unternehmen. Dahingehend untersuchen wir z.B. folgende Fragestellungen: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Berichterstattern, sich an bestimmten Berichtskriterien zu orientieren oder einen bestimmten Berichtsumfang zu wählen? In welchem Verhältnis steht die Qualität der CSR-Berichterstattung zu der Qualität der Finanzberichterstattung? Lassen Finanzanalysten CSR-informationen in ihre Prognosen und „Buy-and-Sell“-Empfehlungen einfließen?

Unsere Forschung zum Thema (3) Wirtschaftsprüfung befasst sich mit aktuellen Themen, die von besonderer Bedeutung für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer sind. So haben Themen wie die CSR- bzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung die bisherigen Assurance-Leistungen der Wirtschaftsprüfer um Testate für CSR- bzw. Nachhaltigkeitsberichte in dem letzten Jahrzehnt erweitert. Neue digitale Technologien wie moderne Datenanalyseverfahren und KI-basierte Systeme können zwar zur Automatisierung von Prüfungsaktivitäten beitragen, setzen jedoch auch IT-Kenntnisse und einen entsprechenden Umgang bzw. Einsatz seitens des Prüfungsteams voraus. Wie können neue Entwicklungen zur Erhöhung der Prüfungsqualität beitragen? Welche Eigenschaften muss der „Wirtschaftsprüfer von morgen“ mitbringen? Können bestimmte Eigenschaften eines Wirtschaftsprüfers zu einer erhöhten Prüfungsperformance im gesamten Prüfungsteam führen?

Unter dem Begriff der (4) digitalen Transformation verstehen wir Anpassungsreaktionen seitens der Unternehmen und anderer Marktteilnehmer, die ihren Ursprung in der fortschreitenden Digitalisierung haben. Digitale Technologien haben zur Entwicklung von disruptiv-innovativen Geschäftsmodellen geführt, sodass traditionelle Geschäftsmodelle zwangsläufig umgedacht werden müssen. Dahingehend wird natürlich auch die finanzielle und nichtfinanzielle Unternehmensberichterstattung „neu“ gedacht (z.B. neue einheitliche elektronische Berichtsformat ESEF) und es ergeben sich für Berichterstatter und Berichtsadressaten neue Chancen und Möglichkeiten, aber eben auch etwaige Risiken. Unsere Forschung befasst sich daher in diesem Bereich z.B. mit folgenden Fragen: Welche digitalen Kanäle nutzen Unternehmen für die Offenlegung von Informationen? Welche Auswirkungen hat eine Social Media-Berichterstattung auf bestimmte Zielgruppen (z.B. Investoren, Finanzanalysten, Kunden, Anschlussprüfer) und Märkte? Welche Kapitalmarktreaktionen rufen unterschiedliche digitale Kommunikationsstrategien hervor?

Verantwortlichkeit: